Tag Archives: Versagensangst

Homöopathie bei ADS und ADHS im Erwachsenalter

Oft werden das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) und das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) bei Erwachsenen nicht diagnostiziert, weil ADS / ADHS vorwiegend bei Kindern auffällt, die  beim Spielen nicht lange bei der Sache bleiben, die in der Schule vorlaut sind und sich nicht auf eine Aufgabe konzentrieren können, nicht stillsitzen und „herumzappeln“.

Erwachsene kommen oft zufällig zur Diagnose ADS / ADHS. Denn Betroffene können sich sehr wohl bei subjektiv interessanten Tätigkeiten über Stunden auf eine Aufgabe konzentrieren und vergessen dabei Hunger, Durst und Ermüdung.

Durch die Fähigkeit, sich ganz intensiv mit einem Thema auseinandersetzen zu können, scheint es Betroffenen zunächst paradox, daß sie ein Aufmerksamkeitsdefizit – Syndrom haben könnten. Sie denken eher, daß sie zwar intelligent, aber zu dumm fürs Leben oder faul seien  und fühlen sich eher als anders, impulsiv, zu sensibel oder einfach nicht „richtig“. 

 

Ihren übermäßigen Bewegungsdrang, den sie als innere Unruhe empfinden können, halten sie durch Aktivitäten, Sport oder innere Muskelanspannung unter Kontrolle. Phasenweise kommt es dann oft auch zu Leistungs-Blockaden, Herumsitzen, Langeweile, stundenlangem Surfen im Internet, Gefühlen von Frust, Versagensängsten und niedrigem Selbstwertgefühl, das wiederum in übersteigerte Erwartungen an sich selbst und seine eigenen Leistungen wechseln kann. (Hyper- und Hypo-Aktivitäten).

 

 

Im Gegensatz zu Kindern haben  Erwachsene mit ADS / ADHS meist wirksame Strategien entwickelt, um ihre Unaufmerksamkeit bei Routineaufgaben als „verpeilt Sein“ zu tarnen und ihre Vergeßlichkeit als Ablenkung durch wichtigere Aufgaben zu bezeichnen (“zerstreuter Professor vergißt Handy, Aktentasche und Schirm“).

Auch wenn sich die Symptome in aller Regel bei Erwachsenen abschwächen, kann ADS / ADHS  durch die extreme Anspannung und Rastlosigkeit zu Überaktivität in Beruf, im Sport und im Freizeitverhalten verleiten. Mögliche Folgen sind permanente Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Konzentrations- und Energiemangel bis hin zum Burn-Out-Syndrom, gesteigerte Reizbarkeit, latente Aggressivität oder gehemmte Durchsetzungsfähigkeit und depressive Verstimmungen.

 

Weitere Anzeichen für ADS / ADHS ist ein durch Dauerstreß geschwächtes Immunsystem; dies kann zu chronischen Infekten führen.

Mögliche psychosomatische Beschwerden sind Haut- und Schleimhautprobleme, Herz-Kreislauferkrankungen, Schwindel, Störung der Magen-Darm-Funktion, chronische Muskel-, Gelenk- und Wirbelsäulenschmerzen.

 

Die homöopathische Therapie ist bei ADS / ADHS eine individuelle, ganzheitliche Behandlungsstrategie, die über die Behandlung einzelner Krankheitssymptome hinausgeht. Der ganzheitliche Ansatz der Homöopathie geht vielmehr von einem multifaktoriellen Krankheitsgeschehen aus, das bei den Betroffenen in unterschiedlichen Bereichen verschieden stark ausgeprägt sein kann.

Standardisierte homöopatische Komplexmittel (mehrere homöopathische Arzneimittel in fixer Kombination) reichen in der Regel nicht aus, um eine wesentliche Besserung herbeizuführen. Vielmehr ist eine ausführliche Bestandsaufnahme der individuellen Symptome auf der intellektuellen, emotionalen und Körperebene sowie biographischer und aktueller familiärer und beruflicher Situation in einer homöopathischen Erstanamnese (Dauer 1-2 Stunden) erforderlich. Dazu gehören immer eine gründliche körperliche Untersuchung, sowie ein Laborcheck. Teilweise ist ergänzende fachärztliche Diagnostik notwendig. Aus all diesen Informationen wird von einem in klassischer Homöopathie ausgebildeten Arzt ein passendes homöopathisches Arzneimittel gewählt, das auf alle Symptombereiche einwirkt.

Diese als „klassische Homöopathie“ bezeichnete Therapie kann die mannigfaltigen Symptome systematisch bessern. Der Heilungsverlauf beginnt in der Regel im kognitiv-intellektuellen Bereich, was sich in einer verbesserten (Selbst)-Wahrnehmung und besseren Gedächtnisleistungen bemerkbar macht.

Als nächstes bessert sich das emotionale Befinden, Niedergeschlagenheit, Gereiztheit, Impulsivität, Nicht-Freuen oder Nicht Fühlen Können wandeln sich in Ausgeglichenheit, innere Ruhe und Gelassenheit.

Der Körper heilt nach der „Heringschen Regel“: von innen nach außen und von oben nach unten. Symptome verringern sich zunächst im  Körperinneren, Hauterscheinungen „außen“ verschwinden zuletzt. Zusätzlich heilt der Körper beginnend mit Kopfsymptomen, über die Heilung von Brust-Bauch, Blase, Unterleib zu den Beinen und Füßen.

Homöopathie bei Sorge und Angst um die Finanzen

  

 

Die Börsenkurse rutschen, eine Bankenpleite folgt auf die andere, und jeder Feitag erscheint noch „schwärzer“ als der vorige.

Angst und  Panik breiten sich aus und werden in den Medien durch Berichte von Betroffenen verstärkt, die ihre Firma, ihren Arbeitsplatz oder ihre ganzen Ersparnisse verloren haben.

Aus dieser Situation heraus entstehen neben den emotionalen Veränderungen wie Unsicherheit und Panik körperliche Beschwerden:  Kopf- und Magenschmerzen, körperliche Erschöpfung mit Infektneigung, Nacken- und Rückenschmerzen und Hypertonie sind einige davon. Doch darüber hinaus kommt es zu Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Streßsymptomen oder depressiven Stimmungszuständen bis hin zu Suizidgedanken.

Diese Beschwerdekomplexe können durch eine homöopathische Therapie wieder so ausgeglichen werden, daß eine rationale Einschätzung der tatsächlichen Lebensumstände erfolgt und daraus resultierend wieder erfolgreiche Handlungsstrategien erkannt und zur Bewältigung der Krisensituation eingesetzt werden können. Gleichzeitig bessern sich auch die körperlichen Symptome.

Zur Selbstbehandlung sind die folgend genannten homöopathischen Medikamente nicht geeignet, weil diese Therapie nicht symptombezogen, sondern auf den gesamten Menschen mit allen seinen  Beschwerden, aber auch seinen Stärken individuell angepaßt werden sollte.

 

Argentum  nitricum:

Die körperlichen Symptome betreffen eher den Magen-Darm-Bereich mit Magenschmerzen und Durchfällen. Diese Beschwerden verstärken sich vor einer beruflichen Herausforderung, wie etwa einem Vortrag, einer Präsentation oder einer Reise.

Die Ängste richten sich einerseits darauf, bei allem zu versagen, andererseits auch auf die Zukunft und fühlen sich an wie eine Gewißheit, daß etwas Schlimmes passieren würde. Die Befürchtungen und Phobien zeigen sich als Lampenfieber, Angst vor Menschenmengen, Klaustrophobie und Angst, zu spät zu kommen oder auch darin, bei einer Flugreise abzustürzen.

 

Aurum metallicum:

Die körperlichen Symptome äußern sich vorwiegend mit Schwindel,

Kreislauf- und Herzbeschwerden, die nachts stärker werden. Oft sind sie mit Leber- und Augenbeschwerden kombiniert.

Es treten plötzlich heftige Zornanfälle auf, die vor allem durch Widerspruch ausgelöst werden können.

Doch vor allem bestehen ein ausgeprägtes Pflichtgefühl und ein großes Verantwortungsgefühl anderen gegenüber. Gleichzeitig bestehen starke Schuldgefühle, seine Pflicht nicht ausreichend genug erfüllt und nicht genug gearbeitet zu haben und deshalb durch sein Versagen selbst die finanziellen Schwierigkeiten verursacht zu haben.

Dies kann bis hin zu Depressionen und Selbstmordneigung führen, die jedoch anderen Menschen nicht mitgeteilt werden, sondern mit sich selbst ausgemacht werden.

 

Nux vomica:

Die körperlichen Symptome ähneln am ehesten denen nach einer durchzechten Nacht: Kopfschmerzen, Magenbeschwerden mit Übelkeit, starke Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen und Gerüchen und Konzentrationsstörungen sind typisch. Die Nase ist verstopft, Schlafstörungen treten auf und durch Überarbeitung extreme Reizbarkeit und Ungeduld anderen gegenüber, die nicht schnell genug begreifen oder arbeiten. Die Schmerzen im Kopf, Abdomen oder  im Rücken und vom Ischiasnerv sind krampfartig oder stechend, wie von einem Messer.

Das Gefühl „Alles ist zuviel“ beschreibt das typische „Managermittel“.

Die Lösung aller Symptome und Beschwerden wird durch suchtartiges Verhalten und durch Stimulanzien gesucht: durch den hohen Leistungsanspruch will man sehr viel arbeiten und hält sich mit Kaffee, Cola, Analgetika fit. Doch auch die Freizeit ist mit Vereinsarbeit und Ehrenämtern ausgefüllt. Abendsversucht man sich dann mit Alkohol und Schlafmittel zu entspannen.

 

Die vorgestellten Heilmittel sind Beispiele dafür, welche Symptome mit homöopathischer Therapie behandelbar sind. Natürlich gibt es eine große Vielzahl anderer homöopathischer Medikamente, die bei den entsprechenden Krankheiten helfen können. Dazu ist die sorgfältige Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) und eine gründliche ärztliche Untersuchung nötig.