Monthly Archives: November 2008

Prophylaxe von Advents- und Weihnachtsstress

Die Kombination von Lichtmangel, der ständige Aufenthalt in trockenen, geheizten Räumen und wenig Bewegung draußen in der frischen Luft führen oft dazu, daß das Immunsystem im Winter geschwächt ist. Streß entsteht zusätzlich durch die Weihnachtsvorbereitungen und alle anderen Arbeiten, die kurz vor Jahresende noch erledigt werden müssen.

Grippe, Erkältungen, Hals- und Nebenhöhlenentzündungen und Bronchitis sind typische Infekte, die in der Vorweihnachtszeit durch das Zusammenwirken aller dieser Faktoren gehäuft auftreten. Das Gefühl „Ich kann nicht mehr“ zeigt ein Erschöpfungssyndrom an und begleitet und erschwert oft die eigentliche Infektionskrankheit.

Advent bedeutet „Erscheinung“ und auch „Ankunft“. Früher war das die Ankunft eines hohen Amtsträgers, eines Königs, eines Kaisers oder einer Gottheit. Bei der Ankunft dieses wichtigen Gastes mußte natürlich alles „Tipp topp“ sein. In der christlichen Tradition bedeutet Advent Warten auf die Ankunft des Christkindes, Gottes Sohn. Die Adventszeit war eine Zeit des Fastens, des Wartens und der Vorbereitung.

Die Rückbesinnung auf diese „Wartezeit“ eröffnet Perspektiven, um aus dem kommerzialisierten Vorweihnachtstrubel auszusteigen und sich etwas Ruhe zu gönnen. Das gelingt am besten bei einem längeren Spaziergang am Wochenende, um den Kopf wieder frei zu bekommen und durch den Aufenthalt im Sonnenlicht die Bildung von Vitamin D anzuregen. (Vitamin D schützt vor Infektionen, Bluthochdruck, Osteoporose und anderen Zivilisationskrankheiten).

Der Streß vermindert sich auch durch Fasten. Dabei muß sich das Fasten nicht auf das Weglassen von Fast-Food, Alkohol, Fleisch oder Süßigkeiten beschränken, es kann vielmehr bedeuten, nicht die gewohnten täglichen Fernsehsendungen und Horrormeldungen anzuschauen, sondern ein Buch zu lesen, Musik zu hören oder etwas Kreatives zu gestalten. Fasten kann aber auch heißen, am Abend nicht mehr zu arbeiten und sich statt dessen eine Stunde Zeit zu nehmen, um darüber nachzudenken, worauf man eigentlich selbst wartet: was bedeutet für mich persönlich das Weihnachtsfest, auf welchen „Würdenträger“ oder „Gotteskind“ warte ich, und wie will ich mich persönlich auf sein Erscheinen vorbereiten.

Am besten gelingt es, diese Ruhe- und Besinnungspausen zu realisieren, indem man dafür feste Zeiten in den Terminkalender einträgt! Bei dieser Gelegenheit kann man die Terminplanung gleich überprüfen: Sind die Termine zu dichtgedrängt und für die geplante Arbeit von der Zeit her zu knapp bemessen, gibt es ausreichende Pausen und Zeit zum Mittagessen, sind die Urlaubstage schon eingetragen?

Allein die Erkenntnis, daß die Terminplanung optimierbar ist, kann schon deutlich zur Streßverminderung führen.

Homöopathische Splitterentfernung ohne Skalpell

Warnhinweis: das homöopathische Mittel Silicea, das von der Kieselsäure stammt, kann bewirken, daß Fremdkörper aus dem Körper ausgestoßen werden.

Deshalb dürfen Menschen, die irgendein Implantat (Zahnimplantat, Stent, Endoprothese, Metallschrauben und ähnliches) in ihrem Körper haben, dieses Mittel KEINESFALLS ANWENDEN!

Für alle anderen:

Es schmerzt, drückt, zwickt, doch der Übeltäter ist nicht zu sehen, allenfalls als kleine schmerzhafte Stelle unter der Haut zu tasten. Kleine Glas-, Kies- oder Holzsplitter, ein Rosendorn oder ein kleinster Kakteenrest und abgebrochene Seeigelstachel sind auch auf einer Röntgenaufnahme oder einem Ultraschallbild kaum zu entdecken. Manchmal eitert dieser Splitter heraus, doch oft kapselt der Körper ihn einfach ab – mit den oben beschriebenen unangenehmen Folgen.

Abhilfe kann meist Silicea D4 schaffen, 2-3 Tage mehrmals täglich einnehmen, bis der Splitter von alleine abgestoßen wird. Geschieht dies nicht, muß die Einnahme von Silicea unbedingt beendet werden.

Eine weitere Möglichkeit bietet Myristica, das sogenannte „homöopathische Skalpell“. Das Mittelbild erscheint demnächst.

PTOSE – HOMÖOPATHIE STATT SCHÖNHEITCHIRURGIE

Causticum ist für die Behandlung der Ptose (herabhängende Oberlider) und von Schlupflidern (Schwellungen der Lider) eines der wichtigsten homöopathischen Heilmittel, zu denen auch Gelsemium, Sepia, Spigelia und Rhus tox. gehören.

Das homöopathische Heilmittel Causticum ( Ätzstoff) wurde erstmals von dem deutschen Arzt Hahnemann, dem Begründer der Homöopathie, in einem chemischen Verarbeitungsprozeß hergestellt.

Causticum heilt vor allem Beschwerden, die zu einer Schwächung der körpereigenen Abwehr mit chronischen Erkältungsinfekten, Nervenschmerzen und Lähmungserscheinungen führen. Die Lähmungen können nur leicht ausgeprägt sein und sich z.B. während einer Erkältung darin äußern, daß die Augenlider morgens verklebt und geschwollen sind, sich schwer öffnen lassen und sichtbar zucken. Die Lähmung des Nervus oculomotorius (Augenbewegernerv) kann aber auch angeboren sein, durch verschiedene Stoffwechselerkrankungen, neurologische Erkrankungen, Durchblutungsstörungen und auch durch einen Apoplex (Schlaganfall), verursacht werden. Die Lähmungserscheinungen der Nerven können zusätzlich die Stimmbänder und die Blasenfunktion beeinträchtigen.

Dann ist manchmal neben den Symptomen im Augenbereich auch die Stimme heiser, es kommt zum leichten Verschlucken oder es besteht ein Räusperzwang.

Beim Husten, Lachen und bei heftigeren Bewegungen geht der Urin sehr oft unfreiwillig ab.

Menschen, die das homöopathische Heilmittel Causticum benötigen, haben oft Probleme im Bereich der Sehnen, die sich verkürzt anfühlen können. Sie neigen zu Warzen um die Nägel herum, auf den Augenlidern, an der Nasenspitze und im Gesicht.

Causticum heilt darüber hinaus Beschwerden, die durch langanhaltenden Kummer entstanden sind. Das Heilmittel paßt vor allem für Menschen, die unter der Ungerechtigkeit in der Gesellschaft leiden, sich aktiv für andere einsetzen und für eine bessere Welt kämpfen.

Vor Behandlungsbeginn muß stets eine sorgfältige hausärztliche, internistische, neurologische und augenärztliche Untersuchung durchgeführt werden, da Augenlidschwellungen und herbhängende Augenlider Anzeichen für ernsthafte Krankheiten sein können!

Causticum ist nicht für die Selbstmedikation geeignet, sondern muß stets durch eine ausführliche homöopathische Erhebung der Krankengeschichte und durch eine sorgfältige, gründliche körperliche ärztliche Untersuchung bestätigt werden.

HARNINKONTINENZ – HOMÖOPATHISCHE THERAPIE

Causticum ist eines der wichtigsten homöopathischen Heilmittel bei Harntröpfeln und unfreiwilligem Harnverlust.

Die Blasenschwäche bei Erwachsenen ist immer noch ein Tabuthema, das die Betroffenen selbst beim Arztbesuch oft nicht von sich aus ansprechen.

Causticum hilft bei Erkältungsinfekten, die einen langsamen Beginn haben, mit Schwäche, Heiserkeit und trockenem Husten verbunden sind, und bei denen es bei Hustenattacken zum unfreiwilligen Urinabgang kommt.

Die Blasenschwäche zeigt sich durch unfreiwilligen Harnabgang beim Lachen, Niesen und Naseputzen, vor allem aber beim Husten. Ebenso kann die Inkontinenz beim Gehen oder bei schnelleren Bewegungen und durch zu langes Einhalten des Urins auftreten. Dabei können drückende Schmerzen im Rücken und in der Nierengegend auftreten. Es kann aber auch zum Harnverhalt kommen, das heißt, es gehen trotz starken Harndrangs nur wenige Tropfen  Urin ab.

Causticum ist auch ein bewährtes Heilmittel bei Harnverhalt nach Entbindungen, nach Operationen und nach Katheter.

Aconitum napellus

Der blaublühende Eisenhut wird auch als „ Sturmhut“ bezeichnet. Die Wurzeln, Samen und Pflanzenteile der Staude sind giftig.

Deshalb sollten Säuglinge und Kleinkinder das homöopathisch zubereitete Aconitum nicht in niedrigen Verdünnungsstufen ( Potenzen) erhalten.

Säuglinge und Kleinkinder sollten nur sehr kurzfristig mit homöopathischen Heilmitteln behandelt werden,  in denen Aconitum in niedrigen Potenzen zusammen mit anderen homöopathischen Arzneien ( Komplexmittel ) vorkommt, die als Suppositorien, Sirup, Tropfen, Globuli  oder Tabletten verabreicht werden.

 

Aconitum entfaltet seine volle Heilkraft, wenn der Erkrankungsbeginn sehr plötzlich und heftig ist, das Fieber rasch hoch ansteigt und eher abends oder nachts auftritt und von Angst, Unruhe und Herzklopfen begleitet wird.

Das Gesicht ist im Liegen eher rot, beim Aufstehen wird es sehr blaß und schweißbedeckt, es kann zu Kreislaufschwäche bis hin zu Ohnmachtsanfällen kommen. Zunächst kommt es zu Kältegefühl mit Schüttelfrost, dann folgt große innerliche Hitze, das Gesicht ist heiß und es besteht großer Durst auf kaltes Wasser. Der Hals ist rauh und trocken, akute Entzündungen der Tonsillen, von Gaumensegel und Rachen sind sehr schmerzhaft, die Stimme krächzend. Es kommt leicht zum Verschlucken und Erstickungskrämpfen (Glottiskrampf).

Ein krampfhafter, trockener Husten mit pfeifender Einatmung, Pseudocroup, Asthma, oder keuchhustenartige Hustenanfälle mit Würgen treten eher kurz nach Mitternacht auf. Schnupfen, Ohrenschmerzen und Kopfschmerzen mit Augenbeschwerden und großer Lichtempfindlichkeit begleiten die Grippesymptome.

Glieder- und Rückenschmerzen äußern sich als Neuralgien: jede Berührung ist schmerzhaft.

Typische Auslöser sind kalter Ostwind, sehr kaltes Winterwetter, Kaltwerden beim Schwitzen.

 

Aconitum ist neben der Heilkraft bei hochakuten fieberhaften grippalen Infekten, Pseudocroup und Astthma vor allem dafür bekannt, daß es Folgen von Schock und Schreck heilt, die sich in Herzklopfen, Kreislaufschwäche, Schreckhaftigkeit, Angst und Todesfurcht äußern. Typische Auslöser sind Situationen, die mit Todesgefahr verbunden sind, wie Geburtsschock, Beschwerden nach Operationen, Unfallschock, Überfälle und Erdbeben.

 

Warnhinweis:

Aconitum sollte nie gegeben werden, nur um das Fieber zu senken, wenn es nicht sehr plötzlich auftritt und deutlich durch Schreck, Schock oder Aufregung oder kalten Ostwind hervorgerufen wurde. Die Gabe von Aconitum ist fast immer schädlich, wenn die Symptome und der Krankheitsverlauf ein anderes Heilmittel erfordern!

 

Homöopathische Grippebehandlung

Bei der Grippetherapie werden die homöopathischen Heilmittel aufgrund individueller Krankheitssymptome ausgewählt. Entwickeln sich die Beschwerden plötzlich oder kündigen sie sich langsam an? Zu welcher Tageszeit tritt das Fieber auf? Wie verändert sich die Stimmung des Kranken durch den Infekt, liegt er ruhig oder ruhelos im Bett, wird er durch die Beschwerden gereizt, erschöpft oder niedergeschlagen? Für die Arzneimittelwahl ist ebenso wichtig, ob der Erkrankte durstlos oder durstig ist, friert oder ob ihm heiß ist, wo im Körper die Schmerzen sind und wie sie sich anfühlen.

Während die Schulmedizin bei Grippeerkrankungen fiebersenkende, schmerzstillende, husten- und schleimlösende Medikamente kennt sowie in besonders schweren Fällen Medikamente zum Einsatz kommen, die das Viruswachstum hemmen, bietet die Homöopathie eine große Anzahl sehr unterschiedlicher Heilmittel, die die Beschwerden lindern, den Krankheitsverlauf verkürzen und das Immunsystem stärken.

Die folgenden homöopathischen Arzneimittel sind eine kleine Auswahl aus diesem großen Heilmittelschatz.

Differenzierung von Bryonia und Eupatorium perfoliatum

Von Bryonia, dem es in seiner Heilwirkung ähnelt, kann man es dadurch unterscheiden, daß der Kranke, der Bryonia braucht, ganz ruhig liegen möchte, während der Patient, dem Eupatorium hilft, unruhig ist, sich herumwälzen und bewegen muß, dabei aber keine Linderung seiner Schmerzen erfährt.

Weitere schon beschriebene Grippemittel sind:

Homöopathische Therapie bei akuten und chronischen Erkrankungen

Während die Selbstbehandlung akuter, leichter Krankheitssymptome mit homöopathischen Mitteln oft ausreichend ist, gehört die homöopathische Behandlung wiederholt auftretender oder schwerer Kranheitsverläufe in die Hand erfahrener Ärzte/innen, die sich auf die klassische homöopathische Heilbehandlung spezialisiert haben.

 

Homöopathische Behandlung bei akuten Beschwerden

Bei akut auftretenden, einmaligen Beschwerden können homöopathische Heilmittel eingesetzt werden, die einen sehr eindeutigen, typischen Bezug zu den auftretenden Symptomen haben und deshalb als „bewährte Indikation“ gelten. Diese Mittel können bei leichteren Krankheiten auch gut als Selbstbehandlung zur ersten Hilfe eingesetzt werden.

Doch oft treten die Krankheitssymptome wiederholt  auf oder entwickeln  sich zu chronischen Krankheitsverläufen. Das eingesetzte Antibiotikum, Antimykotikum oder Antiallergikum hilft dann zwar bei den jeweiligen akuten Beschwerden, aber nach kurzer Zeit kommt es wieder zum Ausbruch der gleichen Krankheitserscheinungen.

 

Homöopathische Behandlung bei wiederholt auftretenden Beschwerden

Treten gleiche oder ähnliche Krankheitssymptome wiederholt auf, ist eine Selbstbehandlung nicht ausreichend. Bei diesen rezidivierenden ( wiederholt auftretenden) oder sogar chronischen Krankheitsbeschwerden steht eine große Auswahl an homöopathischen Medikamenten zur Auswahl. Mit einer  ausführlichen und gründlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung kann dann das geeignete Mittel gefunden werden. Gute Chancen der Ausheilung der chronischen Erkrankungen bestehen bei der Behandlung durch einen Arzt/Ärztin, der sich auf klassische homöopathische Heilbehandlung spezialisiert hat und die homöopathischen Mittel nicht nur symptom- oder organbezogen einsetzt, sondern die körperliche Gesamtkonstitution und Lebenssituation des Patienten in die kombinierte medizinische und homöopathische Diagnostik  mit einbezieht. Dies geschieht in der homöopathischen Erstanamnese, die in der Regel ein bis zwei Stunden dauert und an die sich eine gründliche körperliche Untersuchung anschließt.

 

Die Grippeschutzimpfung – Chancen und Risiken

Jedes Jahr wird die Grippeschutzimpfung zur Vorbeugung einer Grippeerkrankung von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen und in den Medien propagiert. Dabei fordert die STIKO von den impfenden Ärzten eine umfassende Aufklärung ihrer Patienten auch über sehr selten auftretende Impfrisiken, wie das Guillain-Barrè-Syndrom, das zu schwersten Lähmungserscheinungen führen kann.

Welche Vorteile bringt diese Impfung, für welche Personengruppen ist sie überhaupt geeignet und welchen Risiken setzt man sich andererseits aus, wenn man sich impfen läßt?

Impfbefürworter und Impfgegner werfen sich gegenseitig vor, durch das Nicht -Impfen beziehungsweise Impfen den Menschen zu schaden, denen doch beide Gruppen im Grunde helfen wollen.

Wohl die wenigsten Patienten wissen, welche Nebenwirkungen eine Grippeimpfung haben kann. Glücklicherweise sind diese Nebenwirkungen sehr selten, doch nicht immer ist das Aufklärungsgespräch darüber so ausführlich, wie es die Impfkommission der Bundesregierung für impfende Ärzte vorschreibt.

Doch nur als aufgeklärter Patient kann man wirklich eine verantwortliche Entscheidung treffen, ob man sich impfen lassen will oder nicht.

Die folgenden Informationen sollen dazu beitragen.

Influenza – Grippe – Krankheitsbild:

Die Influenza-Grippe beginnt oft sehr plötzlich mit schmerzhaftem Husten, Kopf- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost und hohem Fieber bis 40° Celsius. Bei alten, geschwächten oder chronisch erkrankten Personen können als sehr seltene Komplikationen eine Virus -Pneumonie (Lungenentzündung), eine Myokarditis (Herzmuskelentzündung) oder eine Meningoenzephalitis (Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten) auftreten.

Häufiger sind Sekundärinfektionen mit Bakterien, die durch Antibiotika im allgemeinen gut therapierbar sind, bei den Risikogruppen aber oft einen schweren Krankheitsverlauf nehmen und tödlich enden können.

 

 

Grippaler Infekt – Krankheitsbild

Im deutschen Sprachgebrauch wird die echte Grippe nicht von einem grippalen Infekt unterschieden, beide werden als Grippe bezeichnet.

Der Krankheitsverlauf der grippalen Infekte, die nicht durch Influenza A oder B Erreger verursacht werden, entwickelt sich oft langsam über einige Tage. In der Regel ist das Fieber nicht ganz so hoch und es fehlt oft der Schüttelfrost. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit, Schnupfen, Husten ähneln aber sehr der echten Grippe. Allerdings treten beim grippalen Infekt weniger oft Komplikationen auf und der Krankheitsverlauf ist nicht so schwer.

 

Die folgenden Fakten, Empfehlungen und Warnhinweise zur Influenza -Impfung stammen von der STIKO, einem vom Bundesgesundheitsministerium beauftragten Expertengremium, deren 16 Mitglieder sich zweimal jährlich am Robert-Koch-Institut in Berlin treffen und einen aktuellen „Impfkalender“ erarbeiten.

Dauer des Imfpschutzes

Durch die Impfung entsteht für circa ein halbes Jahr lang ein Schutz gegen eine Grippeerkrankung, die durch die am häufigsten vorkommenden Influenza-A oder B -Erreger ausgelöst wird. Vor grippalen Infekten mit anderen Viren schützt sie dagegen nicht.

Eine Grippe –Impfung muß jährlich wiederholt werden, weil nur durch das jeweils neuere Impfserum der Schutz gegen die aktuellen Erregervarianten erreicht wird.

Impf – Empfehlung:

Empfohlen wird diese Impfung auch von der STIKO (ständige Impfkommission der Bundesregierung, die offizielle Leitlinien zur Infektionsprophylaxe und zu Impfungen erarbeitet) für chronisch erkrankte und ältere Menschen, Polizisten und Feuerwehrleute, sowie Menschen, die im Gesundheitsdienst und in wichtigen Berufen arbeiten.

Die STIKO empfiehlt die Grippeschutzimpfung nicht generell für Säuglinge und Kinder (da deren Immunsystem noch nicht ausgereift ist und die Auseinandersetzung mit Infekten zur Reifung des Immunsystems nötig ist); nicht für Schwangere und nicht für Patienten, die an Immundefiziten oder einer Allergie gegen Hühnereiweiß leiden.

Bei älteren und geschwächten Menschen sinkt durch die Impfung die Komplikationsrate und bakterielle Zweitinfektionen treten seltener auf.

Impfreaktionen, Nebenwirkungen und Komplikationen:

Nach der Impfung kann es nach ein bis drei Tagen zu Rötungen, Schwellungen und Schmerzen an der Impfstelle kommen, zusätzlich können Schwellungen und Verhärtungen der lokalen Lymphknoten auftreten.

Als Impfreaktion, einer Auseinandersetzung des Organismus mit dem Impfstoff, können sich Allgemeinsymptome wie Fieber, Frösteln, Unwohlsein, Müdigkeit, Schwitzen, Kopf- Muskel- und Gelenkschmerzen und Übelkeit entwickeln. Diese Allgemeinreaktionen ähneln Influenza – ähnlichen Erkrankungen, sie klingen jedoch folgenlos wieder ab.

 

Komlikationen:

Sehr selten entwickeln sich allergische Reaktionen der Haut, zum Teil mit Juckreiz und Urtikaria (Nesselsucht mit Quaddeln) und des Bronchialsystems ( mit Symptomen, die Heuschnupfen und Asthma ähneln).

In Einzelfällen kann es zur lebensgefährlichen allergischen Sofortreaktion (anaphylaktischer Schock) kommen, dem Zusammenbruch des Herz-Kreislaufsystems und Organversagen.

Sehr selten entwickelt sich eine Vaskulitis ( Entzündung der Blutgefäße).

Eine vorübergehende Verminderung der für die Gerinnungsfunktion des Blutes zuständigen Blutplättchen, die Thromozytopenie, kann zur Folge haben, daß Blutungen auftreten.

Krankheiten und Symptome mit ungeklärtem ursächlichen Zusammenhang mit der Impfung:

Nach der Impfung wurden vorübergehende Beeinträchtigungen der Nierenfunktion beobachtet, ferner das Erythema exsudativum multiforme, eine entzündliche Hauterkrankung, die auch nach einem Virusinfekt entstehen kann.

In zeitlichem Zusammenhang nach der Impfung traten schwere Entzündungen am Auge (Uveitis) auf, ebenso selten Neuritis (Nervenentzündungen), Neuralgien (Nervenschmerzen) und Parästhesien (Mißempfindungen der Nerven wie z.B. Kribbeln, Ameisenlaufen) und Krampfanfälle wurden vereinzelt beobachtet.

 

1976gab es in den USA nach einer Massenimpfung von US-Bürgern gegen die „Schweinegrippe“ gehäuft Fälle von GBS (Guillain-Barrè-Syndrom). Als GBS bezeichnet man eine Entzündung der Nerven und Nervenwurzeln, die zu aufsteigenden Lähmungen, die bei den Beinen beginnen, zum Atemversagen führen können und bei 5% der Erkrankten tödlich verlaufen. Die Lähmungen bilden sich nur sehr langsam über Wochen und Monate zurück. Ein Zusammenhang mit der Grippeimpfung kann heute von der STIKO weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Falls moderne Influenza-Impfstoffe ein Risiko für das Auftreten von GBS darstellen, dürfte das Risiko nach Einschätzung der STIKO bei 1:1Million liegen.

 

 

Kontraindikation:

Eine bestehende Allergie gegen Hühnereiweiß ist eine Gegenanzeige gegen die Influenzaimpfung, da der Impfstoff in Hühnerembryonen hergestellt wird.

Schwangere in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten sollten nicht geimpft werden. Da noch keine ausreichenden Erkenntnisse über mögliche fruchtschädigende Wirkungen der Influenza –Impfung vorliegen, sollte nur bei sehr strenger Indikationsstellung und Abwägen des Nutzens und der möglichen Risiken während der Schwangerschaft geimpft werden.

Sinusitis – Homöopathie, wenn Antibiotika und Kortison versagen

 

Die Sinusitis, eine Entzündung der Nasennebenhöhlen, wird hauptsächlich durch Bakterien, Viren oder Allergien ausgelöst. Die Schleimhäute in der Nase,  in der Stirnhöhle oder der Kieferhöhle schwellen an, das Sekret kann oft nicht mehr abfließen, durch den Druck entstehen Kopfschmerzen, die sich durch Bücken verstärken. Eine verstopfte Nase, Schwellungen im Gesichtsbereich, Erkältungssymptome wie Halsschmerzen und Husten sowie Fieber sind typische Begleitsymptome einer Sinusitis. Bei wiederkehrenden Nebenhöhlenentzündungen finden sich bei einer Ultraschalluntersuchung durch den Hals-Nasen-Ohren-Arzt zusätzlich nicht selten Schleimhautpolypen.

Abschwellende Nasentropfen, Schleimlöser, Antibiotika und teilweise Kortison lindern zwar die akuten Beschwerden, eine Ausheilung von chronisch wiederkehrenden Beschwerden läßt sich dadurch aber nicht immer erreichen.

 

Homöopathische Heilmittel bieten in diesen Krankheitsverläufen eine nebenwirkungsfreie Alternative, wenn die Behandlung fachgerecht durch einen homöopathisch erfahrenen Arzt erfolgt. Wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten, empfehlen wir Ihnen, Folgendes zu besuchen anwalt für arbeitsrecht Rotenburg (Wümme).

Eine Sinusitis ist eine Erkrankung, bei der keine Selbstbehandlung versucht werden sollte!

Ein Beispiel für eines der zahlreichen homöopathischen Heilmittel, die bei Nasennebenhöhlenentzündungen erfolgreich eingesetzt werden können, ist:

 

Teucrium marum verum, (synonym  Marum verum)

.

Das Heilmittel wird auch als Katzengamander oder Amberpflanze bezeichnet und stammt von einer krautigen Duftpflanze aus dem Mittelmeerraum mit silbrig-weißen Blütenknospen und rötlich-violetten Blüten.

In der Volksheilkunde wurde es vorwiegend bei Entzündungen im Hals- und Rachenbereich und bei verstopfter Nase eingesetzt.

Das homöopathische Mittel entfaltet seine volle Wirkung, wenn es durch den zu häufigen Einsatz von Medikamenten zu einer Überempfindlichkeit auf diese Mittel gekommen ist. Mittel, die anfangs die Beschwerden beseitigten, wirken plötzlich nicht mehr oder es kommt zu zahlreichen Nebenwirkungen wie Magenschmerzen,  ärgerlicher Gereiztheit, besonders abends während des Essens, die schon dadurch verstärkt wird, wenn eine andere Person redet oder etwas erzählt. Zusätzlich entstehen eine körperliche Unruhe und Kopfschmerzen.

Diese „Neurasthenie“ zeigt sich in Gleichgültigkeit und Abneigung gegen jegliche Arbeit, depressiven Verstimmungen, Schwäche, Übermüdung und Erschöpfung.  Das Gefühl herrscht vor: „Laßt mich doch in Ruhe, mir ist einfach alles zu viel!“

Die Nase ist abwechselnd einseitig oder komplett verstopft und von Schnupfen, Kribbeln in der Nase und häufigen Niesanfällen begleitet. Es kann zum Verlust des Riechvermögens und Bildung von Polypen in der Nase oder den Nasennebenhöhlen kommen.

Halsschmerzen mit fauligem Mundgeruch und modrigem Geschmack im Mund, wenn der Schleim hochgeräuspert wurde, sind typische Symptome, wenn Teucrium marum verum für die Heilung angezeigt ist.

 

Durch das homöopathische Mittel wird die Reaktionsschwäche beseitigt, die durch die vorausgegangene Einnahme von  zu vielen Medikamenten (allopathische oder auch homöopathische) verursacht wurde.

 

Tip:

·        Bei verstopfter Nase und Nebenhöhlenentzündungen helfen tägliche Spaziergänge, am besten im Park, Wald oder am Waldrand.

·        Dampf-Inhalationen mit Wasser und Meersalz (in der Duftlampe oder einem Wasserbehälter auf einem Stövchen) befeuchten die Schleimhäute und bringen sie zum Abschwellen.

·        Fieber nicht gleich bekämpfen, sondern lieber die Arbeit für einige Tage unterbrechen und sich Ruhe gönnen, und die Selbstheilungskräfte des Körpers wieder aktiviert werden.

·        Regelmäßig in die Sauna und ins Schwimmbad gehen, um so die Abwehrkräfte rechtzeitig zu steigern. (Nicht bei akuten Entzündungen).

·        Unbedingt eine zahnärztliche Untersuchung durchführen lassen mit Röntgen –Übersichtsaufnahme beider Kiefer und der Kieferhöhlen (OPG) zum Ausschluß von entzündeten Zahnwurzeln und Zahnherden.